Mathematik
Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik, mathematische Methoden dienen auch, z.B. in Wirtschaft, Politik und den Sozialwissenschaften, der Objektivierung und Strukturierung komplexer Sachverhalte. Sie bietet Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und Beschreibung unserer Welt.
Allgemeine Zielsetzung:
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ausgehend von den bereits erworbenen Fähigkeiten im Rahmen des mittleren Bildungsabschlusses bis zur (Fach-)Abiturprüfung weitere mathematische Fachkenntnisse und Arbeitsweisen aneignen.
Kennzeichen mathematischer Arbeitsweisen sind beispielsweise ein präziser Sprachgebrauch, auch der Fachsprache, die exakte Verwendung mathematischer Schreibweisen und Symbole, eine folgerichtige Gedankenführung und Argumentation, ein systematisches Vorgehen sowie das Erfassen von Zusammenhängen.
Der Mathematikunterricht ist somit mehr als nur die bloße Vermittlung von Formeln und das Einüben von Rechenverfahren, sondern legt wichtige Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die unter anderem für das spätere erfolgreiche Absolvieren eines Studiums unerlässlich sind.
Lehrplanübersicht:
Der Mathematikunterricht im Vorkurs und in der Vorklasse (11. Klasse) wiederholt und vertieft alle Themenbereiche, die Grundlage des mittleren Bildungsabschlusses sind, und schafft damit die Ausgangsbasis für die 12. Jahrgangsstufe.
12. Jahrgangsstufe (Fachhochschulreife) mit wöchentlich 6 Unterrichtsstunden
Themenbereiche der Analysis:
Ganzrationale Funktionen; Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen; Exponentialfunktion und Logarithmus; Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verknüpfung von Exponentialfunktionen mit linearen und quadratischen Funktionen hervorgehen; Integralrechnung
Themenbereiche der Stochastik:
Zufallsexperiment und Ereignis; Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit; Grundlagen der Kombinatorik; Bernoulli-Ketten; Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung; Testen von Hypothesen
13. Jahrgangsstufe (Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife) mit wöchentlich 6 Unterrichtsstunden
Themenbereiche der Analysis:
Grundlegende Eigenschaften und Kurvendiskussion der gebrochen-rationalen Funktionen; Grundlegende Eigenschaften der ln-Funktion; Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verkettung und/oder Verknüpfungen von Exponentialfunktion bzw. Logarithmusfunktion mit rationalen Funktionen hervorgehen
Themenbereiche der Linearen Algebra:
Vektoren im IR2 und IR3, Lineare Unabhängigkeit und Lineare Gleichungssysteme; Produkte von Vektoren; Geraden und Ebenen im Raum – Geometrische Anwendungen im IR3
Das Fach Mathematik stellt an die Schülerinnen und Schüler erhebliche Anforderungen. Die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Lernen ist daher eine unabdingbare Voraussetzung für den Lernerfolg. Wir bemühen uns intensiv, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.