Internationale BWR und VWL (IBV)
IBV ist Prüfungsfach innerhalb der Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ und verbindet die Fächer BWR und VWL der Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit grundlegenden und v.a. auch aktuellen Problemstellungen der Volkswirtschaftslehre sowie betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines international agierenden Unternehmens auseinander.
Organisatorisches:
- IBV wird auf Deutsch unterrichtet und geprüft
- 7 Wochenstunden in der 12. Jahrgangsstufe, 5 Wochenstunden in der 13. Jahrgangsstufe
Inhalte 12. Jahrgangsstufe:
- Volkswirtschaftliche Modelle (Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Veränderung des Marktgleichgewichts, Staatseingriffe, Wechselkurse)
- Wirtschaftspolitik (Wirtschaftspolitische Ziele, Wirtschaftswachstum und -schwankungen, antizyklische Fiskalpolitik, Kritik am BIP, Arbeitslosigkeit, Geldpolitik der EZB, Inflation/Deflation)
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Jahresabschlussarbeiten durchführen (Bewertung von nicht abnutzbarem und abnutzbarem Sachanlagevermögen, Finanzanlagevermögen, RHB, Fremdwährungsforderungen und –verbindlichkeiten und Rückstellungen, Ergebnisverwendungsrechnung, Vergleich HGB mit IFRS)
- Investition und Finanzierung (Statische Investitionsrechenverfahren, Finanzierungsarten)
- Ein Unternehmen international ausrichten (Motive und Dimensionen der Internationalisierung, Compliancekultur)
Inhalte 13. Jahrgangsstufe:
- Jahresabschluss analysieren, Investition (Bilanzkennzahlen, Kennzahlen der Finanz- und Ertragskraft, finanzwirtschaftliche Ziele, dynamische Investitionsrechenverfahren)
- Flexible Plankostenrechnung
- Kostentheorie
- Volkswirtschaftliche Modelle (Preisbildung im Angebotsmonopol, Preiselastizität, Spieltheorie, Wettbewerbspolitik)
- Wirtschaftspolitik (Angebotsorientierte und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Außenhandelstheorie, Geldschöpfung, Inflationsrate, Kaufkraft, Einkommens- und Vermögensverteilung)