Das Fach Geschichte/Politik und Gesellschaft ist für die Schüler*innen Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern, ist Wesensmerkmal jedes Individuums wie auch jeder Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schüler*innen zu kritischem historischen Denken anzuhalten. Sie setzen sich mit Datenmaterial und historischen Quellen auseinander und analysieren unterschiedliche historische Bewertungen.

Zudem erwerben die Schüler*innen bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander.

Politik und Gesellschaft ist Leitfach der politischen Bildung. Ziel des Unterrichts ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt. Der Unterricht soll helfen, die Fülle der politischen Informationen zu ordnen, zu bewerten und Zusammenhänge zu erschließen.

Im Geschichtsunterricht/ Politik und Gesellschaft nimmt selbständiger Wissenserwerb und Anleitung zum eigenständigen Urteilen einen zentralen Stellenwert ein. Zum Erwerb der Studierfähigkeit gehört es, moderne Informationsmittel kompetent benutzen zu können und komplexe Aufgaben eigenverantwortlich zu lösen. Im fächerübergreifenden und projektorientierten Planen wird selbständiges Arbeiten weiter entfaltet. 

Zeitzeugen sowie Exkursionen (z.B. der Besuch des Dokumentationszentrums mit Workshops) bereichern den Unterricht.

Geschichte/Politik und Gesellschaft ist ein Fach mit einer Note im Abschlusszeugnis.

 

Lehrplanübersicht:

Klasse 11 (Vorklasse): 2 Stunden (Geschichte/Politik und Gesellschaft)

Mindestens 2 Bereiche sind zu wählen:

Geschichte

  • Lebenswirklichkeiten in der ersten deutschen Demokratie
  • Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus

Politik und Gesellschaft

  • Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit
  • Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit in Deutschland

 

Klasse 12:  3 Stunden (Geschichte/ Politik und Gesellschaft)

Geschichte

  • Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
  • Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit
  • Deutsch-deutsche Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung
  • Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland

Politik und Gesellschaft

  • Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen
  • Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
  • Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeit in Staat und Gesellschaft

Und hier geht es zum Lehrplan PLUS für Geschichte/Politik und Gesellschaft

 

Klasse 13: 2 Stunden (Geschichte/ Politik und Gesellschaft)

  • Lebenswirklichkeiten in einer historischen Epoche (Antike, Mittelalter, Neuzeit oder Querschnitt)
  • Lebenswirklichkeiten in der gegenwärtigen Welt (Naher Osten und Afrika oder Asien oder USA oder Osteuropa oder Arabische Welt oder Lateinamerika)

 

Wahlpflichtfach: Internationale Politik (2 Stunden in Klasse 12 oder 13) 

  • Akteure, Strukturen und Theorien in der internationalen Politik
  • Handlungsfelder und neue/aktuelle Herausforderungen in der internationalen Politik
  • Kontroversen über internationale Politik: Diplomatie und öffentliche Diskussion

Und hier geht es zum Lehrplan PLUS für Internationale Politik.

 

Wahlpflichtfach: Soziologie (2 Stunden in Klasse 12 oder 13)

  • Individuum in der Gesellschaft
  • Handeln in sozialen Gruppen
  • Heterogenität in der Gesellschaft
  • Wandel in der Gesellschaft

Hier geht es zum Lehrplan PLUS für Soziologie:

www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/bos/12/soziologie/wahl-abu-t-w-iw-gh