Französisch ist mit rund 280 Millionen Sprechern eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Wer sie beherrscht, verschafft sich Zugang zu einem Sprachraum, der von wachsender wirtschafts- und geopolitischer Bedeutung ist und lernt darüber hinaus vielfältige Länder und Kulturen in Europa sowie auf verschiedenen Kontinenten, wie bspw. in Afrika, kennen. Nicht zu vergessen ist die besondere Bedeutung der Deutsch-Französischen Beziehungen sowie die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit gerade zwischen Bayern und Frankreich.

Wahlpflichtfach

Französisch wird an der Nelson-Mandela-Berufsoberschule als Wahlpflichtfach unterrichtet. Es kann ein oder zwei Jahre besucht werden. Um die allgemeine Hochschulreife über den Unterrichtsbesuch zu erhalten, muss es aber sowohl in Jahrgangsstufe 12 als auch 13 belegt werden.

An der Nelson-Mandela-BOS wird Französisch als Anfängerunterricht angeboten. D.h. der Unterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse in der französischen Sprache. Schülerinnen und Schüler, die das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) des Europarats bereits über eine Vorgängerschule erreicht haben, dürfen den Anfängerkurs nicht besuchen.
Am Ende der 12. Klasse erwirbt der Französischanfänger die Niveaustufe A2+, am Ende der 13. Klasse die Niveaustufe B1 des GER.
Um dieses Sprachniveau zu erreichen, sind ein hohes Engagement und die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Lernen unabdingbar.

Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft

Neben der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung (AR W+V) wird an unserer Schule auch die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft (AR IW) angeboten, in der neben Englisch eine zusätzliche zweite Fremdsprache unterrichtet wird: Französisch oder Spanisch. Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist es, die Schülerinnen und Schüler auf eine berufliche Laufbahn in der globalen Wirtschaftswelt vorzubereiten. Im Unterschied zum Wahlpflichtfach Französisch ist Französisch in der AR Internationale Wirtschaft ein Pflichtfach.
Aus organisatorischen Gründen kann aktuell leider nur Spanisch in der AR IW an unserer Schule angeboten werden.

Unterricht

Der Unterricht im Wahlpflichtfach Französisch erstreckt sich in beiden Jahrgangsstufen auf jeweils vier Wochenstunden, die auf zwei Tage verteilt sind. Er vermittelt die notwendigen Grundlagen um einfache Situationen des Alltags und der beruflichen Lebenswelt angemessen bewältigen zu können. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die französische Kultur und Lebensweise erworben.

Wir arbeiten mit den ersten beiden Bänden der neuen Ausgabe des Lehrkwerks ‚Génération Pro‘ niveau débutants und niveau intermédiaire des Klett-Verlages. Die Schule stellt die Lehrwerke zur Verfügung. Ergänzend dazu erhalten die Lernenden Übungsmaterialien, um schriftlichen Ausdruck, Grammatik, Lese- und Hörverstehen zu trainieren.

Für Schülerinnen und Schüler, die den Französischunterricht in der 13. Jahrgangsstufe besuchen wollen, findet nach den Fachabiturprüfungen in der 12. Klasse eine meist vierwöchige Blockphase mit etwa acht Wochenstunden Französisch statt.

Allgemeine Hochschulreife

Schülerinnen und Schüler, die den Französischunterricht in der Jahrgangsstufe 12 und 13 besucht haben und am Ende der 13. Klasse eine Jahresnote von mindestens 4 (mind. 4 Notenpunkte) (Niveaustufe B1 des GER) erreicht haben, erhalten zusammen mit der fachgebundenen Hochschulreife die allgemeine Hochschulreife.

Ergänzungsprüfung

Wer über entsprechende Kenntnisse der französischen Sprache bereits verfügt und die fachgebundene Hochschulreife besitzt, kann die allgemeine Hochschulreife erlangen, ohne den Französischunterricht an der BOS zu besuchen, indem er sich als Andere/r Bewerber/in einer Ergänzungsprüfung unterzieht. Diese findet jährlich im Mai vor den Abiturprüfungen statt und besteht aus einem (doppelt gewichteten) schriftlichen Teil und einem (einfach gewichteten) mündlichen Teil. Die Anmeldung zu dieser Prüfung muss bis zum 1. März des Prüfungsjahres erfolgen.

Zuerkennung

Schülerinnen und Schüler, die bereits mindestens ausreichende Französischkenntnisse der Niveaustufe B1 oder höher des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens in Zeugnissen von Vorgängerschulen, bzw. in vergleichbaren anerkannten Zeugnissen nachweisen können, können sich die allgemeine Hochschulreife zusätzlich zur fachgebundenen Hochschulreife durch Vorlage der entsprechenden Zeugnisse zuerkennen lassen.

Näheres zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife erfahren Sie über das Sekretariat der Schule.