Allgemeine Zielsetzungen:

Die Fachschaft Deutsch der Städtischen Nelson Mandela BOS will den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, als mündige Bürgerin oder Bürger ihr Umfeld und ihre Gesellschaft mitzugestalten. Wir behandeln dazu aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und vertiefen in Zusammenarbeit mit den anderen Fächern das Verständnis für diese. Wir unterstützen eine reflektierte Meinungsbildung und bilden junge Menschen aus, die über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um sich erfolgreich einzumischen und ihre Ansichten wirkungsvoll zu vertreten.

Wir wollen die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für die Schönheit der Sprache und der Literatur wecken und fördern. Wir regen dazu an, selbst reflektiert und kreativ mit Sprache umzugehen.

Und natürlich bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler gründlich auf ihr Studium und verschiedene Herausforderungen des Berufslebens vor.

Rahmenbedingungen:

In der Vorklasse umfasst der Deutschunterricht an der Nelson Mandela BOS insgesamt neun Unterrichtsstunden. Dabei werden zahlreiche Kompetenzen eingeübt, die für ein erfolgreiches Abschneiden in der 12. Jahrgangsstufe Voraussetzung sind. In insgesamt vier Schulaufgaben werden literarische Texte zusammengefasst, Figuren charakterisiert und gesellschaftlich relevante Themen erörtert. Eine Besonderheit unserer Schule ist, dass zwei der acht Stunden von einer zweiten Lehrkraft betreut werden und dazu dienen, ein besonderes, sich über das gesamte Schuljahr hinziehendes Projekt, wie zum Beispiel eine Debatte oder die Vorstellung von Büchern, umzusetzen.

In der 12. und in der 13. Klasse schreiben unsere Schülerinnen und Schüler zwei Schulaufgaben pro Jahr. In Form von längeren Unterrichtssequenzen zu Sachthemen oder Lektüren werden sie gezielt auf die Abiturprüfungen und das Studium an einer Hochschule vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt der 13. Klassen ist die Lyrik. Insgesamt umfasst der Deutschunterricht fünf Wochenstunden. Eine davon dient ausschließlich dem Verfassen und Überarbeiten von Texten. Um die Schülerinnen und Schüler dabei möglichst intensiv zu begleiten, wird diese Einheit von zwei Lehrkräften gleichzeitig betreut.