BWR
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass sich die betriebswirtschaftlichen Themen auf die Betriebswirtschaftslehre des Industriebetriebs mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen beziehen. In der 11. Klasse (Vorstufenklasse, die freiwillig besucht werden kann) werden in den vier Wochenstunden BWR hauptsächlich Grundlagen der Buchführung und die Kostenrechnung behandelt. Der Unterricht in den 12. und 13. Klassen gestaltet sich folgendermaßen:
12. Jahrgangsstufe (Fachhochschulreife)
Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Gebiet Rechnungswesen. Der erste Teil Buchführung mit Jahresabschluss baut auf den Buchführungskenntnissen der Realschule oder der Berufsschule auf und wird zunehmend vertieft. Die weiteren Themenkreise sind Kostenrechnung, Materialwirtschaft, Finanzwirtschaft und Marketing.
Sie erhalten in der 12. Klasse wöchentlich sechs Unterrichtsstunden in BWR und einen einstündigen Ergänzungsunterricht. Die Fachhochschulreifeprüfung findet Mitte Juni statt. Dauer 180 Minuten. Die Gewichtung der geprüften Themen entspricht im Wesentlichen dem Verhältnis der verwendeten Unterrichtszeit.
13. Jahrgangsstufe (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife)
In der 13. Klasse werden ausgewählte strategische Entscheidungsfelder behandelt. Die Fähigkeit zur Abstraktion und das Denken in betriebswirtschaftlichen Modellen werden hier in den Vordergrund gerückt. Die vier Themengebiete sind Controlling, Finanzierung, Produktions- und Kostentheorie und Management. Sie erhalten in der 13. Klasse wöchentlich fünf Unterrichtsstunden in BWR. Die fachgebundene Hochschulreifeprüfung findet Anfang Juni statt. Dauer 180 Minuten. Neben allen Themen der 13. Jahrgangsstufe werden auch Themen der 12. Jahrgangsstufe geprüft.
Sofern Sie sich für unsere Schule entscheiden oder bereits entschieden haben, wünschen wir Ihnen viel Erfolg und hoffen, dass Sie hier neben den für das Studium wichtigen betriebswirtschaftlichen Inhalten vor allem auch eigenständiges Arbeiten als wichtigste Voraussetzung der Studierfähigkeit lernen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass der Besuch der BOS kein Spaziergang ist. Insbesondere im Fach BWR ist der Erfolg von Ihrem persönlichen Engagement abhängig.