Bildungsangebote

Die Städt. Nelson-Mandela-Berufsoberschule Wirtschaft befindet sich in der Schleißheimer Straße 510 (Vollzeitklassen) und im Gebäude der Städt. Anita Augspurg Berufsoberschule Sozialwesen in der Briennerstraße 37 (alle Teilzeitklassen im Abendunterricht). Die Ausstattung der Schule ist auf dem neuesten technischen Stand.

Die Schule zählt im Schuljahr 2016/2017 421 Schülerinnen und Schüler in 17 Vollzeitklassen. Sie führt in 4 Vorklassen zum Mittleren Schulabschluss, in 8 Klassen in der 12. Jahrgangsstufe zum Fachabitur und 4 Klassen in der 13. Jahrgangsstufe zur fachgebundenen Hochschulreife. Die Schule bietet 3 Teilzeitklassen im Abendunterricht, davon 2 Vorkurse zur Vorbereitung und 1 Teilzeitklasse in der 12. Jahrgangsstufe zum Fachabitur. Des Weiteren gibt es eine DBFH-Klasse in Kooperation mit BMW (Fachabitur). In der 12. und 13. Jahrgangsstufe werden Wahlkurse mit einer zweiten Fremdsprache angeboten (Italienisch, Spanisch), die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Die Unterrichtszeit in den Vollzeitklassen geht von 7.55 Uhr bis 15.50 Uhr, in den Teilzeitklassen von 17.20 Uhr bis 20.30 Uhr. An der Schule unterrichten 24 Kolleginnen und 21 Kollegen. Seit dem Schuljahr 2015/16 nimmt die Schule am Schulversuch „Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft“ teil.

Schülerprofil

Alle Schüler/innen unserer Schule sind volljährig (Schnitt 20,5 Jahre) und haben eine Berufsausbildung im wirtschaftlichen Bereich. Sie bringen deshalb eine hohe Affinität zu wirschaftsbezogenen Fächern mit, unterscheiden sich aber z.T. deutlich hinsichtlich ihrer Eingangsvoraussetzungen in anderen Fächern. Grund dafür sind unterschiedliche Berufsausbildungen und verschiedenartige schulische Vorbildungen. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden hat die Schule ein breites Förderangebot erarbeitet, das es weiter zu entwickeln gilt.

Bildungs- und Herkunftshintergrund

Auf Grund des Einzugsgebietes der Schule gibt es einen hohen Anteil von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Im Schuljahr 16/17 hatten 41% der Schüler eine nichtdeutsche Muttersprache, in den Vorklassen lag der Anteil sogar bei 66%. An unserer Schule werden neben Deutsch noch 35 weitere Muttersprachen gesprochen. Deshalb gibt es an der Schule seit vielen Jahren zwei Förderkurse „Deutsch als Zweitsprache“ in einem eigenen Fachraum. Im Deutschunterricht der Vorklassen sind ebenfalls bereits Elemente dieser Förderung in den Unterricht integriert.

Bildungsziele

Durch modernen und erwachsenengerechten Unterricht wird versucht, eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, den Schülerinnen und Schülern die Einsicht und die Motivation zu einer erfolgreichen Arbeitshaltung zu vermitteln. Übergeordnetes Ziel des Kollegiums ist das Erreichen der Studierfähigkeit für einen größtmöglichen Anteil unserer Schüler/innen. Dem angestrebten Bildungsziel dienen auch die vielfältigen Beratungsangebote der Schule. Darüber hinaus wird eine Reihe von Fördermaßnahmen angeboten, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, individuelle Schwächen zu beheben. Die Schule besitzt seit dem Jahr 2002 ein QSE-Team, das die pädagogische Schulentwicklung aktiv unterstützt.

Kulturelles Leben

Großer Wert wird auf das kulturelle Leben innerhalb der Schule gelegt. Es wird getragen von einem eigenen Schultheater, einer literarischen Schreibwerkstatt, einem Photokurs, einem Malkurs, sportlichen Wettkämpfen, einer Schülerzeitung, einer Schulband, vielfältigen Schulfesten (Ehemaligenfest), Exkursionen und Studienfahrten. Durch all diese engagierten Projekte des Kollegiums soll über die reine Stoffvermittlung hinaus ein positiver Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer volljährigen Schülerinnen und Schüler genommen werden.

Soziales Leben

Soziales Engagement stellt einen wichtigen Teil der Schule dar. Es gibt an der Schule eine sehr aktive Initiativgruppe, die in München sehr gut vernetzt ist und die viele Projekte an der Schule umsetzt. Es gibt viele Aktivitäten im Bereich Flüchtlingshilfe (Kleiderspende, Projekttag Bayern-Kaserne, Theaterprojekt mit Flüchtlingen, Weihnachtspäckchen für Flüchtlingskinder, Spendenlauf etc.) Seit 2016 trägt die Schule den Titel: „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“. Seit 2011 läuft sehr erfolgreich das Togo-Projekt, in dem Pfandflaschen gesammelt werden, mit deren Erlös Brunnenbau und Schulspeisung in Togo finanziert werden.

Außenwirkung

Im April 2016 erhielt die Schule den Mosaik-Jugendpreis (Jugendpreis zum NSU-Opfer-Gedenken). Wir sind 2017 zur Umweltschule in Europa ausgezeichnet worden. Unsere Schülerzeitung BOSCOP wurde 2015 und 2017 als beste Schülerzeitung Deutschlands im Bereich beruflicher Schulen prämiert, sie erhielt schon mehrfach eine Auszeichnung als beste Schülerzeitung in Bayern.

Schulprojekte der BOS-Wirtschaft auf der Seite der Stadt München.